- Kiesweg
- Kies|weg
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kiesweg — žvyrkelis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Viršutinė (važiuojamoji) kelio danga iš žvyro. atitikmenys: angl. covered with gravel road; gravelled road vok. Kiesweg, m rus. гравийная дорога, f … Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas
Kiesweg — Kies|weg, der: mit Kies bestreuter Weg. * * * Kies|weg, der: mit Kies bestreuter Weg … Universal-Lexikon
Liste der Baudenkmäler in Morsbach — Die Liste der Baudenkmäler in Morsbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Morsbach im Oberbergischer Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste de … Deutsch Wikipedia
Hochgrat — Nordflanke des Hochgrat Höhe 1.833,6 m … Deutsch Wikipedia
knirschen — kratzen; knarzen; quietschen; knarren; knirschend kauen; bruxen (fachsprachlich); zermalmen * * * knir|schen [ knɪrʃn̩] <itr.; hat: a) ein mahlendes, hartes, helles Geräusch von sich geben … Universal-Lexikon
Berlin South-Western Cemetery — Der Berlin South Western Cemetery ist eine Commonwealth Kriegsgräberstätte in der Ortschaft Stahnsdorf (südlich von Berlin) auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. Auf diesem Soldatenfriedhof sind Gefallene, verstorbene Kriegsgefangene und Opfer des… … Deutsch Wikipedia
Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil … Deutsch Wikipedia
Bondorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedhof Sankt Marx — Der Sankt Marxer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, der 1874 geschlossen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist jene des Komponisten Wolfgang… … Deutsch Wikipedia
Gotisches Haus (Bad Homburg) — Gotisches Haus Landgräfin Elisabeth ließ das Gotische Haus, an der Stadtgrenze von Bad Homburg, im Stadtteil Dornholzhausen, 1823 für ihren Gatten, den Landgrafen Friedrich VI. im neugotischen Stil errichten. Der Grundstein wurde am 17. April… … Deutsch Wikipedia